Bei der Konferenz V-Leaning an der Hochschule der Medien in Stuttgart fanden sich ungefähr 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um gemeinsam über das Lernen mit dem Medium Video auszutauschen.

Es trafen Praktiker auf Theoretiker, junge Studierende auf alte Hasen, Wirtschaftliche Vertreter auf Lehr- und Lernprofis der Hochschulen. Und mitten drin war ich als einer der Vortragenden. Zu Beginn gab es wichtige Impulse beispielsweise vom Zentrum für mediales Lernen am KIT. Prof. Dr. Gerd Gidion brachte die Besucher über die mediale Nutzung der heutigen Studierenden auf den neusten Stand, und was das für die Lehrenden bedeutet.

Mein Beitrag richtete sich an alle, die Filmkompetenzen an studierende weitergeben. In so einem Seminar werden wichtige Fähigkeiten an die Studierenden vermittelt, die weit über die fachliche Ebene hinausgehen: Lernen durch Lehren, Digitaliserungskompetenzen, Teamarbeit, Organisation, Forschendes Lernen und Kritikfähigkeit.

Später wurden in mehreren Workshopformate angeboten. Ich arbeitete mit den anderen Besuchern des Workshops über  Videos als Lern- und Lehrmittel und deren Einbettung in ein Studium.

Rundum ein gelungener Start dieser Reihe und ein toller Ort um sich darüber auszutauschen. Mehr erfahren Sie auf der Webseite: https://www.vlearning-konferenz.de/

Am 11.07.2019 findet von 15.00 bis 22.00 Uhr die fünfte Ethnografische Filmschau im Neuen Hörsaal des Institutes für Theoretische Physik in der Albert-Überle Str. 3-5 in Heidelberg statt. Die gezeigten Filme entstanden im Rahmen des Seminars „Ethnographischer Film“ am Institut für Ethnologie an der Universität Heidelberg. Sowohl die Themenfindung als auch der Prozess des Filmens und Schneidens lag in der Verantwortung der Studierenden. Einlass ab 14.30 Uhr.

Weiterlesen

Es gibt doch nichts schöneres als Filmemacher, als dass die eigenen Werke gefallen finden. So geschehen bei dem Film „300 Jahre Mechanische Intelligenz. Von Rechenknechten und Denkfabriken“. Der Film entstand gemeinsam mit dem Technikphilosophen Christian Vater vom Sonderforschungsbereich „Material Textkulturen“ an der Universität Heidelberg.

https://www.spektrum.de/video/intelligente-rechenschieber/1642896

Keine andere Technologie katapultiert sie so zielsicher in eine andere Welt wie die 360° Technologie. Kaum haben sie die Maske auf den Augen sind sie mitten drin im Geschehen. Das konnten nun die Studierenden der Ethnologie an der Universität Tübingen selbst erleben. Mit viel Spaß und Begeisterung lernten sie eigene Filme zu erstellen und werden die erlernten Fähigkeiten sogleich für eine eigene Feldforschung einsetzen.

Weiterlesen

Kann Ihr Fernseher auch schon Apps?

Wer seinen YouTube Kanal nur als Endlagerstätte für seine Filmproduktionen ansieht, der wird aus dem Netzwerk nur wenig Zuspruch erfahren. Zu Recht wird YouTube als soziales Netzwerk bezeichnet und nicht nur als Streaming Plattform. Wer sich zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen möchte, der sollte von den besten lernen. Da gibt es verschiedene Ansätze:

Weiterlesen

Man kann garnicht in Worte fassen, wie wichtig im Wissenschaftsfilm eine gute Audioqualität ist. Präsentiert man zwei Gruppen das gleiche Video mit unterschiedlicher Tonqualität, bekommt man ein Aufsehen erregendes Ergebnis. Das probierte die Arbeitsgruppe um Eryn Newman von der Australian National University. In dem wissenschaftlichen Journal „Science Communication“ beschrieb sie den Versuchsaufbau.

Weiterlesen

Möglicherweise standen Sie noch nie vor der Kamera und bekommen nun eine Anfrage für ein TV Interview?

Reden Sie verständlich! Packen Sie nicht mehr als einen Gedanken in einen Satz. Vermeiden Sie Ihre Fachsprache und nutzen Sie die Alltagssprache. Wenn Sie Ihr Wissen hinter Fachbegriffen verstecken, verwirren Sie den Zuschauer. Im schlimmsten Fall verzichtet der Redakteur auf Ihr Interview. Als Faustregel, wenn sie die Sachverhalte so erklären, dass es Ihre Mutter versteht, versteht es auch der Zuschauer.
Weiterlesen

Jedes Jahr aufs Neue trifft sich das Who is Who der Wissenschaftskommunikation auf ihrem Branchentreffen, das dieses Jahr in Bonn stattfand. Für die Profis heißt es Kontakte knüpfen, die Alten auffrischen, neue Impulse sammeln oder eigene weitergeben. Im Fall der Projektgruppe „Science in Presentation“ wurde die interaktive Session „Mit den Augen der Zuschauenden – Live-Rezeptionsforschung an Wissenschaftsvideos“ angeboten.

Weiterlesen

Es gibt tatsächlich Wissenschaftler, die Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich erforschen. Und das mit sehr ausgefeilten Methoden. Am 26. und 27. September 2018 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein zweitägiges Symposium der Projektgruppe „Science in Presentations“ statt. Das Besondere an dieser Konferenz war zweierlei: erstens wurde eine Aufzeichnung eines Science Slams an alle Vortragende zur analytischen Begutachtung ausgegeben. Somit waren alle inhaltlich und vom Kenntnisstand auf einem Niveau. Weiterlesen