Drei-Minuten-Wissenschaft: Trinkspiele, Schrift und Bild in der griechischen Plastik
Das Teilprojekt „Schrift und Bild in der griechischen Plastik: Exemplarische Untersuchung am Beispiel Athens und Olympias von der Archaik bis in die Kaiserzeit“ möchte durch die Analyse von Schrift im/am Bild in der griechischen Plastik den text-anthropologischen Ansatz des SFB 933 mit bildwissenschaftlicher Methodik verbinden. Gegenstand der Untersuchung sind Inschriften an griechischen statuarischen Monumenten in ihrer Entwicklung von den Anfängen der griechischen Plastik bis in die römische Kaiserzeit. Das Projekt verfolgt nicht das Ziel vollständiger Materialvorlage, sondern ist komparatistisch auf den Vergleich der unterschiedlichen und sich diachron verändernden Bezugnahmen von Inschrift und Statue ausgerichtet. Im Sinne exemplarischer Fallstudien soll sich die Untersuchung auf zwei archäologisch und epigraphisch gut erforschte topographische Kontexte konzentrieren, deren reicher Befund an schrifttragenden statuarischen Monumenten sich jeweils auf den gesamten betrachteten Zeitraum erstreckt: die Polis Athen und das Heiligtum von Olympia.
Kurzvita Jun. Prof. Dr. Nikolaus Dietrich
- 5. Januar 1980: geboren in München
- 1999-2004: Studium der Klassischen Archäologie, griechischen Philologie und Philosophie an der LMU-München mit einem Auslandsjahr an der Universié de Paris I-Sorbonne
- 2002-2004: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2004-2008: Promotion in Doppelbetreuung an der LMU-München (Leitung: Prof. Giuliani) und der EHESS-Paris (Leitung: Prof. Lissarrague). Thema: Landschaftselemente in der attischen Vasenmalerei des 6. und 5. Jh. v. Chr.
- 2005-2008: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2005-2007: Promotionsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung
- 2008-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehrbereich Klassische Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober 2014: Gastprofessur an der EHESS in Paris
- seit April 2015: W1 Juniorprofessor am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg (tenure track-Option W3)